Am 21.07.2017 wurde im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der Antrag „Verbot der Haltung wild lebender Tierarten in Zirkussen“ (BT-Drs. 18/12088) der Fraktion DIE LINKE debattiert und abgestimmt. Mit dem Antrag macht DIE LINKE darauf aufmerksam, dass die Haltung wild lebender Tierarten wie beispielsweise Löwen, Elefanten... Mehr...
Mit dem Antrag „Tierversuche beenden“ fordert DIE LINKE im Bundestag die Bundesregierung auf, sich aktiv an einem Übergang von der tierexperimentellen zur tiergebrauchsfreien Forschung zu beteiligen, sowie ein Konzept zu entwickeln, welches als langfristiges Ziel den kompletten Verzicht von Versuchstieren für die wissenschaftliche... Mehr...
Mit dem Antrag „Tierversuche beenden“ fordert DIE LINKE im Bundestag die Bundesregierung auf, sich aktiv an einem Übergang von der tierexperimentellen zur tiergebrauchsfreien Forschung zu beteiligen, sowie ein Konzept zu entwickeln, welches als langfristiges Ziel den kompletten Verzicht von Versuchstieren für die wissenschaftliche Forschung bei... Mehr...
Mit der Kleinen Anfrage „Entsorgung von Feuchttüchern über die Toilette“ soll auf ein politisch bislang unbeachtetes Problem aufmerksam gemacht werden. Immer mehr Menschen nutzen Feuchttücher im Privaten für die tägliche Hygiene oder beim Putzen. Viel zu oft landen die Tücher danach in der Toilette und verstopfen zunehmend die Abwassersysteme. Die... Mehr...
Bei der dritten Sitzung des Parlamentskreises Tierschutz im Deutschen Bundestag am Mittwoch, den 14. Dezember 2016, stand die mögliche Ausgestaltung einer/s Bundesbeauftragten für Tierschutz auf der Agenda. Unter der Schirmherrschaft von Christina Jantz-Herrmann (SPD), Nicole Maisch (Bündnis 90/Die Grünen), Birgit Menz (Die Linke) und Dagmar G.... Mehr...
Wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace berichtet, sind laut einer Untersuchung 45 von 54 untersuchten Speisefischen aus Aquakulturen mit dem Pestizid Ethoxyquin belastet. Außerdem wiesen 38 Proben Fische konventioneller Aquakulturen Belastungen auf. Davon lagen 32 deutlich über dem gesetzlich erlaubten Grenzwert für Fleisch von 50 Mikrogramm... Mehr...